Schallschutzfenster unterscheiden sich von herkömmlichen Fenstern durch ihre spezielle Bauweise. Ein typisches Schallschutzfenster besteht aus:
- Mehrfachverglasung: In der Regel handelt es sich um
Fenster mit mindestens zwei oder drei Glasscheiben, die unterschiedliche Dicken haben. Zwischen den Scheiben befindet sich ein Abstandshalter, der mit Luft oder einem speziellen Gas gefüllt ist, um die Schallübertragung weiter zu verringern.
- Akustisch optimierte Fensterrahmen: Der Rahmen eines Schallschutzfensters ist oft dicker und dichter als bei normalen Fenstern. Er besteht aus speziellen Materialien, die zusätzliche Schalldämmung bieten.
- Dichte Abdichtungen: Die Dichtungen rund um das Fenster sind besonders wichtig, um zu verhindern, dass Schall durch Ritzen und Spalten eindringt. Sie sorgen dafür, dass das Fenster noch besser abdichtet und Lärm fernhält.